
Anguss-Verfahren, 2k-Anwendung und Sintern
Unser Beitrag zu Ihrer Exzellenz
Kurz und knapp
Kalt- oder Heißkanal
Fähigkeiten:
Der klassische Kaltkanal ist kostengünstig in der Anschaffung.
Der Heißkanal optimiert den Material-Einsatz sowie die Zykluszeiten von Bauteilen.
2k-Anwendung
Fähigkeiten:
Kombination von zwei verschiedenen Materialien in einem Bauteil, Herstellung von Teilen mit variierenden Eigenschaften wie Farbe und Härte, nahtlose Integration von weichen und harten Komponenten.
Mim-Verfahren & Sintern
Fähigkeiten:
Produktion komplexer Teile aus Metall- oder Kunststoffpulver, Teile bestechen durch hohe Festigkeit und spezifische physikalische Eigenschaften.
Ein Auge fürs Detail
Die technologischen Möglichkeiten, passgenau gefertigte Spritzguss-Werkzeuge herzustellen, sind mannigfaltig. Umfangreiches Wissen und jahrzehntelange Erfahrung sorgen dafür, dass bei Werkzeug-Technik Schmitz jedes Werkzeug mit den passenden Verfahren und Technologien hergestellt wird. Von der Auswahl des Angusses, über die innovative Kombination von Materialien in der 2k-Anwendung bis hin zur Herstellung hochkomplexer Teile durch das Metallpulverspritzgießen bleibt keine Möglichkeit ungenutzt.
Das sorgt dafür, dass Ihre spezifischen Bedürfnisse jederzeit erfüllt werden können. Mit einem Blick fürs Detail beraten Sie unsere Experten gerne dazu, welches Verfahren sich am besten für Ihr Vorhaben anbietet.


Die Verfahren und Systeme
Die Wahl zwischen Heiß- und Kaltkanal muss für jedes Werkzeug entschieden werden. Bei Kaltverteilern muss zusätzlich der passende Anguss ausgewählt werden. Bei Verwendung eines Heißkanals wird das Werkzeug direkt angespritzt und die Düse mit einer Nadel verschlossen. Da das Material bis zur Düse durch die Hitze durchgehend flüssig bleibt und nur der Teil im Inneren aushärtet, entsteht weniger Abfall. Im Gegensatz dazu entsteht bei der Wahl eines kalten Angusssystems eine sogenannte Brücke, die nach Ende des Spritzvorgangs entsorgt oder recycelt wird.
Die Wahl des Angusssystems will wohlüberlegt sein, die Vorteile des Heißkanalssystem liegen in kürzeren Zykluszeiten, reduziertem Materialeinsatz, Teilequalität und der geringeren Nachbearbeitung. Dem Gegenüber stehen die Vorteile des Kaltkanals aus geringeren Herstellungskosten, günstigeren Wartung und thermisch sensiblen Kunstostoffen. Zudem unterscheidet sich bei verschiedenen Materialien auch das jeweilige Fließverhalten. Umso wichtiger also, die richtige Auswahl. Die Experten bei Werkzeug-Technik Schmitz beraten Sie gerne!
Die 2k-Anwendung hingegen, auch bekannt als Zwei-Komponenten-Spritzgießen, ist eine fortschrittliche Form des Spritzgießens, bei der zwei verschiedene Materialien in einem Bauteil kombiniert werden. Dies ermöglicht die Herstellung von Teilen mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem nahtlosen Prozess.
Sie haben noch Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Telefon: 02241/973 91-0
E-Mail: info@wtschmitz.de

Aus feinen Pulvern werden starke Strukturen
Das Metallpulverspritzgießen ist ein Fertigungsprozess, bei dem feine Pulver aus Metall oder Kunststoff unter Hitze und Druck in feste Formen umgewandelt werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Schmelzen bleiben die Materialien unterhalb ihrer Schmelzpunkte, was zu einer porösen und dennoch starken Struktur führt. Metallsintern wird häufig für die Herstellung komplexer Teile verwendet, die hohe Festigkeit und Präzision erfordern.
Kunststoffsintern ist bekannt für seine Fähigkeit, detaillierte und präzise Teile zu produzieren und ermöglicht eine hohe Materialvielfalt und Designfreiheit, was es zu einem vielseitigen Werkzeug in der modernen Fertigung macht.

Alle Vorteile auf einen Blick
Anguss-Auswahl:
Heißer und kalter Anguss,
viele Möglichkeiten
2k-Anwendung
Vielseitigkeit,
Designfreiheit und Flexibilität
Metallpulverspritzgießen:
Energieeffizienz,
hohe Variabilität in der Materialwahl
Anwendungsgebiete der Verfahren
Anwendung finden die zwei Methoden – ebenso wie weitere Verfahren im Spritzguss – in vielfältigen Bereichen:
2k-Anwendung:
Besonders geeignet für Produkte, die eine Kombination aus Härte und Flexibilität benötigen, wie z.B. Dichtungen, Griffe, Gehäuse für Elektronikgeräte und mehrkomponentige Werkzeuge.
Mim-Verfahren:
Ideal für die Herstellung von Teilen, die hohe Festigkeit, Präzision und Komplexität erfordern, wie es unter anderem in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und bei der Herstellung von speziellen Werkzeugen und Komponenten der Fall ist.
Anguss-Auswahl: Der Ablauf
Die Wahl des passenden Angusses will bei Kaltkanälen wohlbedacht sein, bietet sie doch einige Möglichkeiten. Es ist in jedem Spritzguss- und Formgebungsprozess erforderlich, die Kavitäten im Werkzeug mit Kunststoff auszufüllen.
Dabei wird die geschmolzene Masse per Verteilersystem zur Kavität transportiert, wo dann der Anguss erfolgt.
Das Anguss-System besteht dabei aus mehreren Segmenten, darunter etwa der Angusskanal oder Angussverteiler, der Angusskegel und der tatsächliche Anguss bzw. die Anbindung an das Werkzeug. Wie genau die Masse schließlich eingefüllt wird, wird durch verschiedene Angussarten bestimmt. Durch die Anguss-Arten wird ebenfalls bestimmt wie das Bauteil vom Anguss getrennt wird und ob eine manuelle Nacharbeit erforderlich ist oder nicht.

Stangenanguss
Vorteil | Gute Füllung |
Nachteil | Mechanische Trennung, nicht Restlos-Entfernbar |

Filmanschnitt
Vorteil | geringe Scherung |
Nachteil | Mechanische Trennung |

Tunnelanschnitt
Vorteil | Automatische Trennung |
Nachteil | Druck-Verteilung und Scherung |

Bananenanschnitt
Vorteil | Automatische Trennung |
Nachteil | Aufwendig in der Herstellung |
2k-Anwendung: Der Ablauf
Die 2k-Anwendung läuft je nach gewünschtem Ergebnis verschieden ab. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder kommen beim Vorgang des Spritzgießens zwei unterschiedliche Materialien in einem Prozess-Schritt zum Einsatz oder es werden zwei unterschiedliche Materialien in zwei Prozessschritten gespritzt.
Die Ergebnisse variieren entsprechend. Beim Füllen von zwei Kunststoffen im selben Fertigungsschritt können Farben oder Materialien kombiniert werden. Beim Mehrfarben-Verfahren wird derselbe Kunststoff in unterschiedlichen Farben eingespritzt und das Produkt besteht anschließend aus dem selben Material in 2 unterschiedlichen Farben (Zahnbürsten, beleuchtete Tasten etc.). Beim Mehrrohstoff-Verfahren werden in einem Fertigungs-Ablauf unterschiedliche Kunststoffe eingespritzt. Dadurch können z.B. Hart-Weich Verbindungen hergestellt werden, die beiden Kunststoffe verbinden sich miteinander (Weichdichtungen oder Verschlusskappen).
Beim Montage-Verfahren werden zwei Kunststoffe, welche nicht aneinander haften in einem Prozess eingespritzt. Dadurch können Montage Prozesse eingespart werden oder unverlierbare Paarung hergestellt werden. Beim Mehrkomponenten-Verfahren wird zuerst ein Vorspritzling gefertigt und anschließend in einem zweiten Prozess mit einem anderen Material überspritzt. Dadurch können präzise Bauteile gefertigt werden und anschließend mit einem zweiten Material überzogen werden bei reduzierten Handlingskosten (Medizin-Technik, Sichtscheiben etc.).
Metallpulverspritzgießen: Der Ablauf
Das MIM-Verfahren beginnt mit der Herstellung eines feinen Pulvers aus dem gewünschten Metallpulver sowie dem Kunststoff-Binder. Dieses Pulver wird dann gemischt und per Spritzguss in Form gepresst, um die gewünschte Form zu erzeugen. Der gepresste Grünling oder Grünteil wird anschließend mit einem Lösemittel behandelt oder in einem Ofen erhitzt.
Sobald die Hauptbinderkomponente entfernt wurde, kommt der Braunteil zum Sintern. Diese Wärmebehandlung bewirkt, dass die Pulverpartikel zusammenbacken und eine solide Masse bilden.
Das Ergebnis ist ein Metall-Bauteil welches komplexe Geometrien aufweist und uneingeschränkt weiterverarbeitet werden kann.
Know-how und Kundenservice
Sie sind auf der Suche nach einem starken Partner, der für Sie genau die Werkzeuge herstellt, die Sie benötigen? Dann sind Sie bei Werkzeug-Technik Schmitz am richtigen Ort! Sie können uns Werkzeuge oder Vorschläge zur Konstruktion schicken – oder wir beraten Sie bereits in der Produktentwicklung. Dabei achten unsere Experten auf Effizienz, Kosten, Qualität und das angemessene Material für Ihr Vorhaben.
Sie haben noch Fragen oder Interesse an einem Austausch zum Thema Technologien und Verfahren? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
FAQ
Das Heißkanalsystem hält das Material bis zur Düse flüssig, was zu weniger Abfall und einer höheren Effizienz führt, da nur das geformte Teil aushärtet. Im Gegensatz dazu entsteht beim Kaltverteiler-System eine Brücke, die nach dem Spritzvorgang entfernt oder recycelt werden muss. Beide Systeme bieten spezifische Vorteile und sollten basierend auf Material und Produktionsanforderungen gewählt werden.
Die 2k-Anwendung, auch bekannt als Zwei-Komponenten-Spritzgießen, kombiniert zwei verschiedene Eigenschaften in der Fertigung. Dies ermöglicht die Herstellung von Teilen mit unterschiedlichen Eigenschaften, wie beispielsweise verschiedenen Härtegraden oder Farben. Der Prozess kann entweder simultan oder sequenziell erfolgen, um komplexe Bauteile zu erzeugen.
Das Metallpulverspritzgießen ermöglicht die Herstellung komplexer Teile aus Metall, die hohe Festigkeit und spezifische physikalische Eigenschaften aufweisen.
Die Technologien von Werkzeug-Technik Schmitz finden breite Anwendung in diversen Branchen. Die 2k-Anwendung eignet sich besonders für Produkte, die Kombinationen aus Härte und Flexibilität erfordern, wie Dichtungen und Gehäuse für Elektronikgeräte. Das Sintern wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und bei der Herstellung spezialisierter Werkzeuge verwendet, da es hohe Präzision und Festigkeit ermöglicht.
Jede Angussart bietet spezifische Vorteile und Herausforderungen:
- Stangenanguss: Gute Füllung, aber mechanische Trennung erforderlich und nicht restlos entfernbar.
- Filmanschnitt: Geringe Scherung, jedoch ebenfalls mechanische Trennung erforderlich.
- Tunnelanschnitt: Automatische Trennung, jedoch Herausforderungen bei Druckverteilung und Scherung.
- Bananenanschnitt: Automatische Trennung, jedoch aufwendig in der Herstellung.
Die Wahl der Angussart beeinflusst die Produktionseffizienz und die Qualität des Endprodukts.
Die Wahl des Spritzgussverfahrens hängt von Materialtyp, gewünschter Form und Funktion des Endprodukts, Produktionsvolumen und Kosten ab. Heißkanal- und Kaltverteiler-Systeme bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Materialfluss und Abfallreduktion. Die 2k-Anwendung ist ideal für Teile aus zwei Materialien, während das Sintern für komplexe, präzise und hochfeste Teile geeignet ist. Für eine individuelle Beratung kontaktieren Sie uns gerne über unsere Kontaktseite.