Blas-, Druckguss- und Stanz-Werkzeuge

Technik, die formt und verbindet

Sie als Kunde und wir als Werkzeughersteller kennen die vielfältigen Anforderungen moderner Fertigungsprozesse in der Industrie. Umso wichtiger, dass Sie den diversen Herausforderungen entspannt begegnen können – denn unsere spezialisierten Werkzeuge formen Ihren Erfolg. Unsere Benefits umfassen Qualität, langjährige Erfahrung und Leistungen aus einer Hand.

Extrusionsblas-
formen

Sie werden verwendet, wenn Hohlkörper gefertigt werden sollen. Das Material wird als Vorformling als Schlauch durch/mit dem Extruder gefertigt und dann an die Blasform übergeben. Der Formling wird „aufgeblasen“ und erhält seine endgültige Form. Werkzeug-Technik Schmitz fertig Blasformen für Babytrinkflaschen 100 ml bis Behälter für Feinwaschmittel 1l.

Druckgusswerk-
zeuge

Mit Druckgusswerkzeugen werden Gusslegierungen verarbeitet. Wie beim Spritzguss-Verfahren wird die Form einmal aufgebaut und kann dann dauerhaft verwendet werden. Dabei ist der Druck im Vergleich zum Spritzguss deutlich höher.

Werkzeug-Technik Schmitz fertigt Werkzeuge für Aluminium- und Zink-Druckguss-Teile.

Sintern

Beim Sintern werden pulverförmige Materialien unter Hitze und Druck verdichtet, bis sie eine feste Struktur bilden. Die Teilchen verschmelzen an ihren Grenzflächen, ohne dass das Material vollständig schmilzt. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit hoher Festigkeit und komplexen Geometrien. Eingesetzt wird Sintern u.a. in der Keramikfertigung sowie bei der Herstellung von Werkzeugen und metallischen Komponenten.

Stanzwerkzeuge

Stanzwerkzeuge werden bei großen Stückzahlen für präzise und konsistente Teile benötigt. Sie sorgen für eine günstige Produktion dank schneller Produktionsvorgänge und können in einer Fertigungslinie mit anderen Arbeitsschritten kombiniert werden, um z.B. geformte Bimetall für Sicherungsautomaten zu fertigen, wodurch eine hohe Effizienz und gleichbleibende Qualität gewährleistet wird.

Unser Portfolio umfasst Werkzeuge für die Produktion in verschiedenen Bereichen: Extrusion, Spritzguss, Druck, Blas, Stanz, Spinndüsen etc.. Wir fertigen die Werkzeuge für Ihre Bauteile passend in Material, Größe und je nach Anforderung.

Blaswerkzeuge: Formen mit Luft

Extrusionsblaswerkzeuge sind Werkzeuge, die im Extrusionsverfahren eingesetzt werden, um hohle Kunststoffteile wie Flaschen und Behälter zu fertigen. Im Herstellungsprozess wird der Kunststoff durch einen Extruder geschmolzen und als kontinuierlicher Schlauch, üblicherweise, nach unten extrudiert. Die Blasform, bestehend aus zwei Hälften, fährt von den Seiten her zu und umschließt den Kunststoffschlauch. Durch das Einblasen von Luft wird das Material anschließend nach außen gegen die Innenwände der Form gedrückt, wo es die Gestalt des Endprodukts annimmt.

Auch Luftmenge und die Richtung der Luft sind entscheidend für das Aussehen des entstehenden Behälters. Bei großen Blasformen fährt diese in Richtung des Formlings, um den Fertigungsprozess des Extruders nicht zu stören.

Wanddickensteuerung und diskontinuierliche Extrusion

Variable Düsen ermöglichen es, die Wanddicke des Vorformlings unterschiedlich und exakt zu regeln. Dies ist vorteilhaft, wenn Produkte wie eine Flasche in der Mitte dünnere und an den Enden dickere Wandstärken aufweisen sollen. Durch diese Technologie sparen Sie Material und Kosten – und tun der Umwelt etwas Gutes, da die Menge des verwendeten Kunststoffs deutlich reduziert wird.

Bei großen Werkzeugen funktioniert die kontinuierliche Extrusion nicht so gut – weshalb die diskontinuierliche Extrusion diese Lücke schließt. Sie ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Prozess, indem der geschmolzene Kunststoff zuerst im Speicher gesammelt wird, bevor die Kunststoffschmelze in das Werkzeug fließt. Das erlaubt auch ein besseres Wärmemanagement und verhindert Verformungen.

Sie haben noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Telefon: 02241/973 91-0
E-Mail: info@wtschmitz.de

Druckgusswerkzeuge: Metall statt Kunststoff

Während in vielen Verfahren und Bereichen häufig Kunststoff zum Einsatz kommt, werden Druckgusswerkzeuge für das Formen von Druckgussmaterialien verwendet: Der Vorgang ist das Äquivalent zum Spritzguss – anders als beim Kunststoff-Spritzgießen werden im Druckgussverfahren aber unter anderem Aluminium, Zink und diverse weitere Metalle verarbeitet.

Die flüssigen Metalle werden unter hohem Druck in die Druckgussformen geleitet, wo sie sich an die Konturen der Form anpassen und schnell erstarren. 

Diese Technik ermöglicht es, komplexe und detaillierte Metallteile mit großer Genauigkeit und ausgeprägter Oberflächenqualität in Serie zu produzieren.

Einmal ausgehärtet, öffnet sich das Werkzeug und das Bauteil kann entnommen werden, bereit für den Einsatz mit deutlich reduzierter Nachbearbeitung. Druckgusswerkzeuge sind somit ideal für die Herstellung von Komponenten, die hohe Festigkeit, Dichte und Haltbarkeit erfordern.

Sintern

Ein Verfahren, das beide Werkstoffe, Kunststoff und Metall, miteinander verbindet, ist das Sintern:

  • Pulver oder Granulate ausgewählt und vermischen
  • Durch Pressen oder Formen des Pulvers unter hohem Druck wird der Grünling geformt.
  • Anschließend erfolgt die Sinterung, dabei entstehen die gewünschten Eigenschaften des Bauteils.
  • Abschließend Abkühlen und Nacharbeiten.

Stanzwerkzeuge: Vielfalt in Sekundenbruchteilen

Sie wollen Bauteile aus Metall oder Kunststoff in großen Mengen herstellen, mit konstanten Abmaßen? Dann sind unsere Stanzwerkzeuge das richtige Tool für Ihren Job! Sie haben anspruchsvolle Bauteile, welche in großen Mengen gestanzt werden sollen, wie z.B.: ein Bimetall oder Fensterprofile? Das Werkzeug ist wie folgt aufgebaut: im Kern besteht es aus einem oder mehreren Stempeln und einer oder mehreren Matrizen. Letztere ist der untere Teil des Stanzwerkzeugs, in dem die Aussparung oder Form vorhanden ist, in die das Material gepresst wird.

Der Stempel ist das Oberwerkzeug und spiegelt die Form der Matrize nach. Er dient dazu, das Material auszustanzen oder zu formen und wird durch die Matrize nach unten gestoßen. Stempel und Matrize sind über Führungen miteinander verbunden, was für deren präzise Ausrichtung sorgt. Der Ablauf des Stanzens ist ungewöhnlich schnell, erlaubt eine zügige Produktion und eine gute Einbindung in die Serienfertigungen. So können über einen Antrieb mehrere Arbeitsvorgänge hintereinandergeschaltet werden. Sind Sie auf der Suche nach einem Werkzeug, um Bauteile zu stanzen oder möchten diese an eine Serienfertigung anschließen? Dann sind wir Ihr Ansprechpartner!

Sie haben noch Fragen?

Die Übersicht zeigt, dass wir verschiedene Werkzeuge für diverse Jobs fertigen. Neben diesen Werkzeugen stehen Ihnen viele Jahre an Expertise und Erfahrung bei Werkzeug-Technik Schmitz zur Verfügung. Wir arbeiten als Team eng mit unseren Kunden zusammen, um ein tiefes Verständnis für ihre Prozesse und Herausforderungen zu entwickeln. Wir nutzen unser Fachwissen, um maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben, die die Effizienz steigern, Kosten senken und die Produktqualität verbessern. Sie haben noch Fragen zu unseren Werkzeugen? Dann rufen Sie uns einfach an und wir besprechen den Rest gemeinsam!

Sie haben noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Telefon: 02241/973 91-0
E-Mail: info@wtschmitz.de