Laserschweißen
Komplettlösungen im Bereich Laserschweißen – wir sind Ihr Partner
Beratung
Planung
Vorbereitung
Fertigung
Absprache
Wartung
Jetzt Angebot erhalten
Wir sind für Sie erreichbar:
+49 (0) 2241 973 910
info@wtschmitz.de
Oder Sie buchen direkt Ihren kostenlosen Beratungstermin:
Warum Werkzeug-Technik Schmitz?
Know-how
seit 1979
Wir von Werkzeug-Technik Schmitz sind seit 45 Jahren am Markt unterwegs. Unsere jahrzehntelange Erfahrung aus vielen Projekten erlaubt es uns, Ihr Werkzeug zeitgerecht, funktional und effizient herzustellen.
Unsere Erfahrung und Expertise spricht für sich!
Unsere Fertigungsverfahren
Bei uns erhalten Sie eine einzigartige Kombination verschiedener Verfahren aus einer Hand:
- Fräsen
- Drehen
- Erodieren
- Schleifen
- Polieren
- Laserschweißen
- Tieflochbohren
Zertifiziert
nach DIN/ISO 9001
Qualität hat bei uns höchste Priorität. Denn: Werkzeuge benötigen exakte Maße und müssen perfekt gefertigt sein.Von der ersten CAD- und CAM-Konstruktion über die Fertigung bis zur Qualitätskontrolle durch hochmoderne 3D-Messerfahren steht die Einhaltung extremer Toleranzen an oberster Stelle.
Gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Die Kunststoffbranche ist eine der wettbewerbsstärksten Branchen, die es gibt. Der Preisdruck ist enorm - dessen sind wir uns bewusst.
Trotz der Tatsache, dass Qualität und Präzision für uns an oberster Stelle stehen, suchen wir für Sie nach der kostengünstigsten Lösung - funktional, robust, zuverlässig.
Ihr Ansprechpartner
Sander Schmitz

Projektleiter
Qualität ist das, was in dieser Branche wirklich zählt.
Sander Schmitz ist seit 2005 Gesellschafter bei Werkzeug-Technik Schmitz. Seine Aufgaben sind Vertrieb und technische Innovation.
Inhaltsverzeichnis
Präzision auf den Punkt gebracht
Was ist Laserschweißen?
Das Laserschweißen ist ein modernes Fertigungsverfahren, bei dem in unserem Hause mit einem der drei Lasermaschinen, die rund um die Uhr laufen, ein Laserstrahl als Wärmequelle genutzt wird, um Metalle miteinander zu verschmelzen.
Unsere Lasermaschinen teilen sich in Dioden- und Yag-Laser auf. Der Laserstrahl wird auf einen kleinen Punkt fokussiert, wodurch eine sehr hohe Energiedichte entsteht. Diese konzentrierte Energie erzeugt eine Schmelzzone, in der die zu verbindenden Materialien schmelzen und sich nach dem Abkühlen dauerhaft verbinden.
Schweißen bei WT Schmitz
- Drei Lasermaschinen (Diode und Yag)
- Auftrags- und Reparaturschweißen
- WIG-Verfahren
- Komplexe Nahtformen
- Bis zu 0,2 mm Schweißnähte
- Mikroskope für mehr Präzision
- Pulverauftragsschweißen
- 360-Grad-Angebot und Beratung
Laserschweißen: Was wir bieten
Im Thema Schweißen sind bei Werkzeug-Technik Schmitz mehrere Arten des Schweißens in der täglichen Umsetzung: das Auftragsschweißen und das Reparaturschweißen. Unser Know-how reicht vom Reparieren entstandener Macken in Werkzeugen bis zum Auffangen und Aufarbeiten von entstandenem Verschleiß. Besonderen Fokus legen wir auf die robuste Verbindung der verschiedenen Metalle, sodass Ihre Werkzeuge und Teile quasi wie neu sind.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Präzision – die große Stärke des Laserschweißens. Teile und Flächen können auf diese Art solide mit geringer Wärmeeinflusszone verschmolzen oder aufgebaut werden. Neben dem Laserschweißen bietet Werkzeug-Technik Schmitz auch das Schweißen im WIG-Verfahren an, für gröbere Standardanwendungen.

Sie haben noch Fragen?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Telefon: 02241/973 91-0
E-Mail: info@wtschmitz.de
Die unterschiedlichen Schweißarten
Das WIG-Schweißen unterscheidet sich vom Laserschweißen dadurch, dass gröbere Zusammenfügarbeiten umgesetzt werden, bei denen es nicht zuvorderst auf die Präzision ankommt. Ein gutes Beispiel ist etwa die Anfertigung eines Trägers für eine Terrasse. Beim Laserschweißen ist es genau andersherum – hier steht Genauigkeit im Vordergrund. Einige weitere Unterscheidungen:
Die Wärmequelle: Während beim Laserschweißen die Wärmequelle ein fokussierter Laserstrahl ist, der eine sehr hohe Genauigkeit und Energiedichte aufweist, ist es beim WIG-Schweißen ein elektrischer Lichtbogen, der zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt wird. Dadurch wird beim Laserschweißen weniger Wärme und somit weniger Verformung/Verzug in das Bauteil eingebracht. Im Falle des WIG-Verfahrens sieht dies anders aus, denn bei diesem Verfahren wird ein ganzes Formteil kurzzeitig auf bis zu 400 Grad erhitzt.
Die Präzision: Aufgrund des sehr genauen Fokus der Laseranlagen können sehr schmale Schweißnähte erzeugt werden. Laserschweißen ist deshalb auch für filigrane Arbeiten die Schweißart der Wahl, während beim WIG-Schweißen die Schweißnähte tendenziell breiter und die Genauigkeit weniger gegeben ist.
Die Anwendungsgebiete: Während das Laserschweißen oft in der Automobilindustrie, Elektronik, Medizintechnik und in der Präzisionsfertigung eingesetzt wird, ist das WIG-Verfahren eher im Rohr- oder Anlagenbau verbreitet.
Beide Schweißarten haben also Ihre Anwendungsgebiete, für die sie prädestiniert sind, und Werkzeug-Technik Schmitz bietet beides an – Sie haben also die Qual der Wahl für Ihr individuelles Vorhaben!
Laserschweißen: Ihre Vorteile bei uns
360-Grad-
Angebot
Individuelle
Leistung
Präzision bis
ins Detail
Robuste, saubere
Schweißnähte
Laserschweißen: Die Vorteile
Der entscheidende Vorteil beim Laserschweißen besteht in der präzisen Energiezufuhr. Durch den Einsatz des fokussierten Laserstrahls ist es möglich, Schweißnähte mit einer Breite von weniger als 0,2 mm zu erzeugen und sogar komplexeste Nahtformen zu realisieren. Dieser minimale Fokus des Strahls führt zu einem geringen Wärmeeintrag in das Material und verursacht kaum Veränderungen im Gefüge, was wiederum den thermischen Verzug minimiert.
Dank der hochfokussierten Laserstrahlung können auch extrem dünne Materialien mit einer Stärke von unter 0,1 mm präzise verschweißt werden. So sind wir etwa in der Lage, Drähte von 0,1 bis 0,5 mm zu nutzen, um z.B. ein verschlissenes Teil aufzufüllen oder etwas aufzutragen. Für noch mehr Präzision sorgen Mikroskope, die bis auf ein Mü vermessen und den Vorgang protokollieren.


Aller Anfang ist leicht
Am Anfang unserer Arbeit steht der Kundenauftrag: Sie haben ein verschlissenes Bauteil, benötigen mehr Material auf einer Kante oder haben ein beschädigtes Werkzeug oder Teil, dass wieder instandgesetzt werden muss? Dann sind Sie bei Werkzeug-Technik Schmitz an der richtigen Adresse! Wir bieten Ihnen einen Kostenvoranschlag an und tragen das Material auf, um Ihr Teil wieder in den alten Zustand zu versetzen. Für das perfekte Finish bieten wir Ihnen, optional, gerne auch das Fertigschleifen, Fertigpolieren oder die CNC-Bearbeitung und zudem das anschließende In-Form-Fräsen an, falls Sie das möchten.
Ähnlich wie das Laserschweißen an sich ist der ganze Vorgang, dank der Arbeit mit Mikroskopen, sehr exakt und ist an fast jeder Stelle eines Teils oder eines Werkzeugs möglich.
Eine Frage des Materials
Ein wichtiger Bereich beim Schweißen ist die Materialwahl – an dieser Stelle kommen uns unsere langjährige Expertise und Erfahrung im Umgang mit diversen Materialien zugute. Wir haben immer das passende Material da, um es – etwa in der genannten Drahtform – zu nutzen.
Von Guss und Aluminium über Kupfer, Kupferlegierung, diverse Werkzeugstähle bis hin zu Bau- und Vergütungsstahl haben wir die ganze Bandbreite der Materialien vor Ort, was wichtig für die Weiterverarbeitung ist, um Ihre Teile jederzeit aufarbeiten zu können – und das Know-how, all diese Materialien in verschiedenen Verfahren auch zu nutzen.
Der Sonderfall „Lunker“
Ein Lunker ist eine Art von Hohlraum oder Pore, die in einem geschweißten oder gegossenen Werkstück entstehen kann. Beim Schweißen entstehen Lunker oft durch eingeschlossenes Gas, das während des Erhitzens nicht aus dem Schmelzbad entweichen kann. Beim Erkalten und Erstarren des Schmelzbades bleibt dieser Hohlraum dann als Lunker im Material zurück.
Im Kontext des Schweißens sind Lunker unerwünscht, da sie die Qualität der Schweißverbindung beeinflussen können – und genau hier kommen wir als Experten ins Spiel: Wir sorgen dafür, dass Lunker in Ihren Teilen sauber entfernt werden und achten bei hauseigenen Vorgängen allzeit darauf, eine Lunkerbildung zu verhindern.
Das Pulverauftragsschweißen
Eine weitere Art des Schweißens, die wir aus einer Hand anbieten, ist das Pulverauftragsschweißen. „Auftrag“ heißt in diesem Kontext genau das: der Laser bleibt der gleiche wie beim Laserschweißen, jedoch wird von der Seite automatisiert von der Maschine Pulver aufgetragen.
Da, wo der Laser auf das eingesprühte Pulver trifft, verfestigt sich dieses und wird zu einem Teil der bearbeiteten Bauform. Der Ablauf ist schnell und flexibel und es ist ein modernes Verfahren, dass den Auftrag verschiedener Materialien ermöglicht. Jedes einzelne der von uns genutzten Metalle im Bereich des Laserschweißens kann auch für das Pulverauftragsschweißen genutzt werden.
Lasernutzung in alle Richtungen
Eine weitere Besonderheit: Die genutzten Werkstoffe können auch kombiniert werden. So ist es etwa kein Problem, auf eine Stahlplatte Kupferpulver aufzutragen – wenn man weiß, wie das ohne Verzug funktioniert. Auch dabei hilft uns unsere langjährige Erfahrung!
Und: die Strukturen können automatisiert per 4-Achsen-Bearbeitung ablaufen. Dabei ist es möglich, den Laser nach links, rechts, vorn, hinten, oben, unten sowie per Drehachse rundum zu verwenden. Das Procedere kann zudem halbautomatisch ablaufen – indem ein Mitarbeiter per Pedal beobachten und eingreifen kann.
Mobilität und Methodenkompetenz
Grundsätzlich ist es so möglich, auch unterschiedlich viele unterschiedliche Pulver zu nutzen und perfekte Paarungen zusammenzuführen. Damit zu jeder Zeit Ihre Wünsche erfüllt werden können, werden unsere Mitarbeiter regelmäßig geschult. Wir legen großen Wert auf Weiterbildungen, um auf dem neusten Stand der Technik zu sein – Maschinen-technisch wie Know-how-technisch.
Dank modernster Technologie profitieren Sie auch von unseren Mobilitätsmöglichkeiten: unsere Laserschweißanlagen sind auch mobil einsetzbar und ermöglichen, dass wir zu Ihnen kommen und vor Ort schweißen. Sie haben also keine Möglichkeit, mit Ihrem Bauteil zu uns zu kommen? Kein Problem, wir bringen unsere Geräte zu Ihnen!
Wir beraten Sie gerne!
Werkzeug-Technik Schmitz ist Ihr starker Partner für Werkzeug- und Formenbau – und im Bereich des Laserschweißens! Profitieren Sie von unserem langjährigen Know-how, der tiefgehenden Expertise und geschulten Mitarbeitern. Gerne beraten wir Sie zu allen Punkten rund um das Thema Laserschweißen und mehr. Sie haben noch Fragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon unter 02241/973910 oder per E-Mail an info@wtschmitz.de.
FAQ: Ihre häufigsten Fragen
Laserschweißen eignet sich für viele Materialien, einschließlich Metalle wie Stahl, Aluminium und Titan sowie für einige nichtmetallische Werkstoffe. Gerne gehen wir mit Ihnen alle materiellen Möglichkeiten durch!
Zu den Vorteilen gehören eine höhere Präzision, geringerer Wärmeeintrag, weniger Verzerrung des Werkstücks und die Möglichkeit, komplexe oder schwer zugängliche Bereiche zu schweißen.
Laserschweißen erfordert strenge Sicherheitsmaßnahmen, da der Laserstrahl schädlich für Augen und Haut sein kann. Schutzbrillen und geeignete Ausrüstung sind unerlässlich.
Die Materialdicke ist ein wichtiger Faktor, da sie die erforderliche Laserleistung und die Schweißgeschwindigkeit beeinflusst.
Ja, Laserschweißen lässt sich gut mit automatisierten Systemen kombinieren, was es ideal für Massenproduktion und präzise Fertigungsprozesse macht.
Ja, es ist besonders geeignet für präzise Reparaturen, bei denen eine minimale Wärmeeinwirkung auf das umliegende Material erforderlich ist. Sie haben noch weitere Fragen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!