
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Zwei Säulen für ein optimales Ergebnis
Qualität an erster Stelle
Das Thema Qualitätssicherung (QS) ist in jedem Produktionsschritt von großer Bedeutung – und steht bei Werkzeug-Technik Schmitz bei der Werkzeugherstellung im Vordergrund. Bei der Herstellung unserer Werkzeuge und Bauteile folgen wir konsequent den Vorgaben aus Zeichnungen und CAD-Daten. Die Maßhaltigkeit unserer Bauteile wird in der Produktion mittels 3D-Fertigungsmesssystem und Handmessmittel direkt an der Maschine vom Bediener überprüft.
Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten werden die Bauteile auf unserer taktilen Koordinaten-Messmaschine sowie unserem optischen Messgeräten überprüft und dokumentiert. Die Messgenauigkeit im klimatisierten Messraum liegt bei ±0,1 μm, dies ermöglicht uns, Ihre Bauteile auf Abweichungen zu kontrollieren. Auch die vollständige Dokumentation der gemessenen Maße und der dazugehörigen Toleranzen für Bauteil oder Werkzeug kann erstellt und Ihnen zugesendet werden – dank unseres Qualitätsmanagements (QM), in dem unter anderem die QS geregelt ist.
Infokasten QS und QM
Gemäß den Richtlinien der DIN ISO 9001, nach deren Standard Werkzeug-Technik Schmitz bereits seit 1999 zertifiziert ist, organisiert das QM im Unternehmen:
- die Struktur im Unternehmen
- Abläufe
- Reklamationen
- und deren Ausbesserung
Dank unserer hochpräzisen und verschiedenen Messmaschinen sind wir zudem in der Lage, die Qualität unserer Werkzeuge sicherzustellen.
Qualitätsmanagement: Ihre Vorteile
Konsistente
Qualität
Hohe
Kundenzufriedenheit
Bessere
Transparenz
Internationale Anerkennung
Zertifiziert nach DIN ISO 9001
Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) in unserem Unternehmen – und generell in allen Firmen – koordiniert und kontrolliert interne Tätigkeiten, um die Qualität von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Das Besondere: Unser QMS ist nach den Richtlinien der DIN ISO 9001 zertifiziert.
Ein QMS gemäß ISO 9001 konzentriert sich unter anderem auf Kundenorientierung, ständige Optimierung und die Prozessausrichtung. Diese Norm fungiert als Richtlinie, die gewährleistet, dass Unternehmen Produkte und Dienstleistungen anbieten, welche den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden und rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Qualität bleibt Qualität – seit 1999
Naturgemäß ist die ISO 9001 daher eng mit Qualitätsmanagementsystemen verbunden, da sie spezifische Anforderungen an die Strukturierung und das Management von Prozessen stellt. Sie legt die Kriterien für ein QMS fest und bietet Richtlinien für dessen Einführung und Pflege. ISO, die Abkürzung für die International Organization for Standardization, ist eine global anerkannte Einrichtung, die Standards festlegt.
Die Zertifizierung belegt: Werkzeug-Technik Schmitz bietet Qualität, und das bereits seit 1999. In den Rahmen unseres QMS fallen etwa die Wartungspläne der Maschinen, detaillierte Arbeitsschritte und Prozessfolgen. Auch, wie die Kommunikation mit Kunden aussehen muss, ist durch das QMS geregelt – und mehr!
8D-Report: Gelebte Qualitätssicherung
Interne und externe Reklamationen werden bei Werkzeug-Technik Schmitz über den 8D-Report abgewickelt. Der 8D-Report gehört zum Qualitätsmanagement. Er regelt folgende Punkte:
- D1: Qualifiziertes Team bilden
- D2: Problem beschreiben
- D3: Sofortmaßnahmen einleiten
- D4: Ursache ermitteln
- D5: Dauerhafte Abstellmaßnahmen wählen
- D6: Diese Maßnahmen einführen
- D7: Vorbeugende Maßnahmen für die Zukunft
- D8: Teamerfolg würdigen
Zusammengefasst: Das QM organisiert alles, Unternehmensstrukturen, Abläufe etc. – und das QS stellt sicher, dass diese Vorgaben eingehalten und Prozesse von allen Mitarbeitern gelebt werden.


3D-Messgeräte sorgen für exakte Maße
Um die Qualität der gewünschten Werkzeuge sicherzustellen, sind tagtäglich unsere 3D-Messmittel im Einsatz. Sie können exakt die angegebenen Maße, Formen und Konturen eines Bauteils feststellen. Konturen werden mit den Original-CAD-Daten abgeglichen, die Unterschiede aufgezeichnet und dargestellt.
Für Ihre Messung befindet sich in unserem Hause eine klimatisierte Fertigung, sowie ein eingerichteter Messraum. Wir messen Ihre Bauteile auf einer Wenzel 3D-Koordinanten-Messmaschine. Anspruchsvolle Klein- und Serienteile vermessen wir auf unserem optischen Koordinaten-Messsystem Keyence LM-Gerät. Besondere Details inspizieren wir auf unserem Keyence M Digitalmikroskop VHX-7000, auf welcher wir kleinste Unterschiede erkennen und vermessen können. Unsere neuste Investition zur Vermessung und Produktionssicherung ist das 3D-Fertigungsmesssystem XM-5000-Gerät, ebenfalls aus dem Hause Keyence. Mit diesem ist es uns möglich, Bauteile direkt auf der produzierenden Maschine zu vermessen und Korrekturen durchzuführen, bevor wir die Bauteile abspannen. Sie haben Bauteile bis 2 Meter im Durchmesser und möchten diese auf hundertstel Millimeter vermessen? Sprechen Sie uns einfach an!
Präzision im Mikrobereich
Die 3D-Koordinaten-Messmaschine ist eine Wenzelmaschine, die bis auf drei Mikrometer messen und einen Bereich von 1000 mm x 800 mm x 700 mm abdecken kann. Sie misst taktil, was bedeutet, dass sie mit einem physischen Berührungspunkt arbeitet, um die Maße eines Objekts zu erfassen. Unsere optischen Messgeräte wie z.B. das Keyence Messgeräte aus der LM Modellreihe erlauben hochpräzise Messungen bis +/- 0,1 Mikrometer. Unser Digitalmikroskop VHX-6000 ermöglicht detaillierte Oberflächenaufnahmen und eine hohe Tiefenschärfe zur Analyse im 2D- und 3D-Bereich.
Beide Keyence-Geräte arbeiten optisch, das heißt, das Bauteil wird gescannt und aus diesen Daten werden die jeweiligen Maße erfasst. Unser Keyence XM-Gerät rundet dieses Paket ab. Mit dem mobilen Koordinatenmessgerät können Bauteile direkt auf der fertigen Maschine vermessen und auf Toleranz sowie Form- & Lagetoleranzen überprüft werden. Es arbeitet taktil mit einer Funk- & optischen Übertragung und kann flexibel auf einem Messtisch oder Stativ verwendet werden. Zur vereinfachten Darstellung verfügt das Gerät über eine Messtaster Kamera mit welchen die Ergebnisse leicht und verständlich dargestellt werden.
Flächenrückführung: Akkurate Daten
Auch im Bereich der Flächenrückführung sind wir bei Werkzeug-Technik Schmitz mit modernen Messsystemen und Abtastgeräten ausgestattet. Flächenrückführung, auch als Reverse Engineering bekannt, bezieht sich auf den Prozess, bei dem die physikalischen Maße und die Umrisse von realen Objekten erfasst und genau analysiert werden. Diese Informationen werden dann dazu verwendet, um digitale 3D-Modelle der Objekte zu erstellen oder abzugleichen, die für weitere Bearbeitungen und Produktionen außerordentlich nützlich sind.
Liefern Sie uns ein Bauteil, erfassen wir im ersten Schritt mit unseren Messtechniken die Kontur und Dimension. Die Daten werden in unser Computersystem eingespeist, wo wir sie ausspielen und Ihnen zur Verfügung stellen können oder diese mit Ihren bestehenden 3D-Daten abgleichen können.
Qualität dank Erfahrung
Unser Team bringt langjährige Expertise und die Zielstrebigkeit nach Präzision in jedes Projekt ein. Wir sind stolz darauf, unsere umfangreiche Erfahrung und unser fortgeschrittenes technisches Know-how zu nutzen, um sicherzustellen, dass jedes Produkt, das unser Haus verlässt, den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Sie haben Interesse an unseren maßgeschneiderten Lösungen und benötigen Unterstützung dabei, Ihre Produktionsziele zu erreichen? Dann melden Sie sich gerne bei uns – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
